News und Publikationen

Konferenzen

ISPOR Europe (17. – 20. November 2024)
International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research
Die ISPOR Europe findet Ende des Jahres in Spanien statt. Das zentrale Thema der Konferenz ist „Evidenz für Gesundheit und Wohlbefinden generieren“. Im Fokus stehen Aspekte der Gesundheitsökonomie und der Ergebnisforschung (HEOR). Wir freuen uns darauf, unser Forschungsprojekt bei dieser internationalen Veranstaltung vorzustellen.


EPHC (13. – 15. November 2024)
European Public Health Conference
Die EPH Konferenz bietet eine Plattform, auf der sich jährlich Fachleute zu Themen im Bereich der öffentlichen Gesundheit austauschen können. Durch die Präsentation und Diskussion relevanter Themen soll eine Verbesserung der öffentlichen Gesundheit in europäischen Regionen erreicht werden. Dieses Jahr findet die Konferenz in Lissabon statt, auf der auch wir unser Projekt vorstellen werden.


DKVF (25. – 27. September 2024)
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Wir haben uns gefreut dieses Jahr das Thema „Verwendung digitaler Dienste, Mobilgeräte und Wearables für die objektive Messung von arbeitsbezogener Lebensqualität (MI-LQ) – ein interdisziplinärer, innovativer KI-Ansatz“ auf dem DKVF zu präsentieren. Der Kongress trägt zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung bei und fand dieses Jahr unter dem Motto „Implementierungswissen schafft Innovative Versorgung“ statt.

Abstract

Hintergrund: Lebensqualität (QoL), ein zentraler Endpunkt innerhalb der Versorgungsforschung, ist ein multidimensionales Konzept, das neben der Gesundheit durch weitere Dimensionen beeinflusst wird [1]. Eine davon stellt den Arbeitskontext und die damit verbundene Qualität der Arbeit dar. Mit der Etablierung und Zunahme flexibler Arbeitsmodelle und der damit einhergehenden Entgrenzung von Arbeit und Privatleben rückt das Konzept der arbeitsbezogenen Lebensqualität (WrQoL) in den Fokus von Unternehmen, Politik und Wissenschaft, um deren Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit zu evaluieren. Bisherige Messungen der QoL nutzen v. a. subjektive Fragebögen. Die Entwicklung objektiver und automatisierter QoL-Messmethoden in Kombination mit Analyseinstrumenten wie dem Maschinellen Lernen (ML) steht noch am Anfang, stellt aber aufgrund zahlreicher Daten, die durch digitale Dienste, Anwendungen und Sensoren entstehen, einen innovativen Ansatz dar.

Weiterlesen

Zitiervorschläge

Geisler, S. M. (2024). Verwendung digitaler Dienste, Mobilgeräte und Wearables für die objektive Messung von arbeitsbezogener Lebensqualität (MI-LQ) – ein interdisziplinärer, innovativer KI-Ansatz. [Vortrag]. 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V., 24.09.2024, Potsdam. Online: <https://www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2024/24dkvf215.shtml> (abgerufen am 17.09.2024).

Geisler, S. M., Schreiber, C., Voigt, J., Kosakyan, H., Hohn, J., Hamm, A., Mut, E., Burkhardt, J.-M., Hrach, C., Braumann, U.-D. & Militzer-Horstmann, C. (2024). Verwendung digitaler Dienste, Mobilgeräte und Wearables für die objektive Messung von arbeitsbezogener Lebensqualität (MI-LQ) – ein interdisziplinärer, innovativer KI-Ansatz. Meeting Abstract. In: Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (Hrsg.). 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 24.-27.09.2024, Potsdam. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. DOI: <https://doi.org/10.3205/24dkvf215> (abgerufen am 17.09.2024).


FedCSIS (08.-11. September 2024)
Federated Conference on Computer Science and Information Systems
Im September hatten wir die Möglichkeit unser Forschungsvorhaben auf der FedCSIS in Belgrad vorzustellen. Sie bietet einen Raum für den Austausch über Themen mit Bezug zu Informatik und intelligenten Systemen. Ziel ist es innovative Ansätze und Lösungen in dem Bereich Informatik und IT zu integrieren.


ISPOR Atlanta (05.-08. Mai 2024)
The International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research
Die ISPOR-Konferenz steht unter dem Motto des Fortschritts im Bereich Gesundheitsökonomie und Ergebnisforschung. Sie bietet einer internationalen Gemeinschaft von Fachleuten die Möglichkeit neue Erkenntnisse vorzustellen und sich darüber auszutauschen. Wir haben dort unser Forschungsvorhaben zum Thema Objective Measurement of Quality of Life, mit Fokus auf Maschinelle Intelligenz für die objektive Bestimmung der individuellen Lebensqualität vorstellen dürfen.

Abstract

OBJECTIVES: In today’s working world, the use of digital services is widespread and has an impact on job satisfaction, which is a part of quality of life. Typically, job satisfaction and psychological problems such as stress or burnout are negatively correlated. The large amounts of data generated by digital services and the possibility to analyze them with machine intelligence offer the opportunity to develop objective methods to measure job satisfaction. This project deals with the objective measurement of job satisfaction in the context of digital services and the prevention of mental health problems.

Weiterlesen

Zitiervorschläge


Geisler, S. M., Schreiber, C., Kosakyan, H., Hohn, J., Voigt, J., Hamm, A., Schäffer, T., Mut, E., Claus, F., Krinner, A., Häckl, D., Stutzer, F., Hrach, C., Weber, W., Franczyk, B., Österle, H., Braumann, U.-D. & Militzer-Horstmann, C. (2024). Objective Measurement of Quality of Life: First Results of the Project „Machine Intelligence for the Objective Determination of Individual Quality of Life“ – MI-Lq. Abstract OP20.Value in Health, 27(6), S. S294. DOI: <https://doi.org/10.1016/j.jval.2024.03.2427>.

Geisler, S. M., Schreiber, C., Kosakyan, H., Hohn, J., Voigt, J., Hamm, A., Schäffer, T., Mut, E., Claus, F., Krinner, A., Häckl, D., Stutzer, F., Hrach, C., Weber, W., Franczyk, B., Österle, H., Braumann, U.-D. & Militzer-Horstmann, C. (2024). Objective Measurement of Quality of Life: First Results of the Project „Machine Intelligence for the Objective Determination of Individual Quality of Life“ – MI-Lq. Poster OP20. The Professional Society for Health Economics and Outcomes Research (ISPOR). Online: <https://www.ispor.org/heor-resources/presentations-database/presentation/intl2024-3900/136614> (abgerufen am 30.07.2024).